Vorschau
Was ist schon normal?
Filmabend - Deutsch-Französischer Freundschaftskreis
Mi, 22. Januar • Abendveranstaltung ab 19 Uhr - Filmbeginn ca. 19:30 Uhr
- Originaltitel: Un P'tit truc en plus
- Genre: Komödie
- Regie: Artus
- Drehbuch: Artus, Clément Marchand, Milan Mauger
- Darsteller: Artus, Clovis Cornillac, Alice Belaïdi, Marc Riso, Céline Groussard, Gad Abecassis, Ludovic Boul, Stanislas Carmont, Marie Colin, Thibault Conan, Mayane Sarah El Baze, Theophile Leroy, Boris Pitoëff, Sofian Ribes, Arnaud Toupense, Benjamin Vandewalle
- Produktion: Frankreich 2024
- Filmlänge: 99 Minuten
- FSK: frei ab 6 Jahren
- Deskriptoren: Sprache
- Verleih: SquareOne Entertainment
Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo (Artus) und sein Vater (Clovis Cornillac) vor der Polizei und finden ausgerechnet
Unterschlupf in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit Behinderung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Paulo und sein
Vater geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus – eine fast perfekte Tarnung. Mit der
Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt – jede
Menge Spaß, neue Freundschaften und viel Herz inklusive.
WAS IST SCHON NORMAL? ist in Frankreich mit mehr als 9 Millionen Zuschauern bereits die Blockbuster-Komödie des Jahres.
Multitalent und Ausnahme-Comedian Artus (MEINE SCHRECKLICH VERWÖHNTE FAMILIE) schrieb nach einer eigenen Idee
zusammen mit Clément Marchand und Milan Mauger das Drehbuch, führte erstmalig Regie und übernahm die Hauptrolle. Für
seine mitreißende Geschichte über Freundschaft und Toleranz – inklusive jeder Menge Spaß und ganz viel Herzenswärme –
ist es ihm gelungen, sein Schauspielerensemble genial und vor allem authentisch zu besetzen. An Artus‘ Seite spielen Clovis
Cornillac (ASTERIX BEI DEN OLYMPISCHEN SPIELEN) seinen Vater, Alice Belaïdi (DER GESCHENKTE FREUND) Gruppenleiterin
Alice sowie Marc Riso und Céline Groussard die Betreuer. Die Teilnehmer der Ferienreise werden von den elf Laiendarstellern
Gad Abecassis, Ludovic Boul, Stanislas Carmont, Marie Colin, Thibault Conan, Mayane Sarah El Baze, Theophile Leroy, Boris
Pitoëff, Sofian Ribes, Arnaud Toupense und Benjamin Vandewalle verkörpert.
In Liebe, Eure Hilde
Filmabend 🥂 - Bürgerinitiative "Sei ein Mensch"
Mo, 27. Januar • Abendveranstaltung ab 19:30 Uhr - Filmbeginn ca. 20 Uhr
- Genre: Drama, Historie
- Regie: Andreas Dresen
- Drehbuch: Laila Stieler
- Darsteller: Liv Lisa Fries, Johannes Hegemann, Alexander Scheer, Lisa Wagner, Florian Lukas, Fritzi Haberlandt, Emma Bading, Sina Martens, Lena Urzendowsky
- Produktion: Deutschland 2024
- Filmlänge: 125 Minuten
- FSK: frei ab 12 Jahren
- Deskriptoren: belastende Themen
- Website: www.hilde.film
- Verleih: Pandora Film
Berlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft
vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr.
Dann sind sie nur zwei junge Menschen am
Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut
ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen.
Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt
sich aber immer beherzter an den Aktionen einer
Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen
wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens.
Als er sich neigt, werden alle verhaftet. Und Hilde
ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis
bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine
Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte.
IN LIEBE, EURE HILDE ist die achte gemeinsame
Arbeit von Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin
Laila Stieler, die bereits mit ihrem
letzten Film RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W.
BUSH Premiere im Wettbewerb der Internationalen
Filmfestspiele Berlin feierten. IN LIEBE, EURE
HILDE basiert auf der wahren Geschichte von
Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee
hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen
1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der
„Roten Kapelle“ ermordet. Der Film erzählt eine
nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über
Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage,
Würde und Angst.
Das Drama berührt durch die kompromisslose
Nähe zu seiner weiblichen Hauptfigur — radikal
und ohne Pathos spielt Liv Lisa Fries (BABYLON
BERLIN) Hilde Coppi als starke, stille Heldin. An
ihrer Seite ist Johannes Hegemann (Thalia Theater
Hamburg) in seinem Leinwanddebüt als Hans
Coppi zu sehen. Dem weiteren Ensemble gehören
unter anderen Alexander Scheer, Lisa Wagner,
Florian Lukas, Fritzi Haberlandt, Emma Bading,
Sina Martens und Lena Urzendowsky an.
Filmplakat |
Filmtitel und Filmdaten |
Do |
Fr |
Sa |
So |
Mo |
Di |
Mi |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Liebe, Eure Hilde |
|
|
|
|
20:00
|
|
|
Vena
Filmabend - Caritas
Mi, 12. Februar • Abendveranstaltung ab 19 Uhr - Filmbeginn ca. 19:30 Uhr
- Genre: Drama
- Regie: Chiara Fleischhacker
- Drehbuch: Chiara Fleischhacker
- Darsteller: Emma Nova, Friederike Becht, Paul Wollin, Barbara Philipp, Edith Stehfest
- Produktion: Deutschland 2024
- Filmlänge: 121 Minuten
- FSK: frei ab 12 Jahren
- Deskriptoren: Drogenkonsum, belastende Themen
- Altersempfehlung: ab 15 Jahren
- Prädikat: besonders wertvoll
- Website: weltkino.de/filme/vena
- Verleih: Weltkino Filmverleih GmbH
Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in Jenny ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor viel zugemutet. Sie ist mit der Justiz und dem Jugendamt aneinandergeraten und ihre Beziehung mit Bolle leidet zunehmend unter der Drogenabhängigkeit der beiden. Als ihnen die Familienhebamme Marla zugewiesen wird, reagiert Jenny zunächst abweisend. Doch wider Erwarten verurteilt Marla sie nicht, sondern sieht sie als den Menschen, der sie im Kern ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen. Allmählich fasst sie den Mut, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für das neue Leben in ihr, aber vor allem für sich selbst.
Nach ihrem eigenen, preisgekrönten Drehbuch gelingt Chiara Fleischhacker ein bemerkenswertes Spielfilmdebüt voller emotionaler Wucht, Hoffnung und Zärtlichkeit. Neuentdeckung Emma Nova spielt phänomenal an der Seite des nicht minder beeindruckenden Paul Wollin als „Bolle“.
Better Man – Die Robbie Williams Story
demnächst (Februar)
- Originaltitel: Better Man
- Genre: Biografie, Fantasy, Musikfilm
- Regie: Michael Gracey
- Drehbuch: Simon Gleeson, Oliver Cole, Michael Gracey
- Darsteller: Jonno Davies, Steve Pemberton, Alison Steadman, Damon Herriman, Raechelle Banno, Kate Mulvany, Frazer Hadfield, Tom Budge, Anthony Hayes
- Stimmen: Robbie Williams
- Produktion: Australien, USA 2024
- Filmlänge: 130 Minuten
- FSK: frei ab 12 Jahren
- Deskriptoren: Selbstschädigung, Drogenkonsum, Sprache
- Website: tobis.de/titel/better-man
- Verleih: TOBIS Film GmbH
BETTER MAN – DIE ROBBIE WILLIAMS STORY basiert auf der wahren Geschichte des
britischen Pop-Superstars Robbie Williams, einem der größten Entertainer aller Zeiten. Das
Biopic zeigt seinen kometenhaften Aufstieg, seinen dramatischen Absturz und
bemerkenswerten Wiederaufstieg. Unter der visionären Regie von Michael Gracey
(GREATEST SHOWMAN) wird der Film ausschließlich aus Robbies Perspektive erzählt.
Dabei fängt er dessen typischen Witz und unbezähmbaren Geist ein. Er folgt Robbies Weg
von seiner Kindheit über seine Zeit als jüngstes Mitglied der Chartstürmer-Boyband Take That
bis hin zu seinen beispiellosen Erfolgen als rekordbrechender Solokünstler. Auf diesem Weg
kommen auch all die Herausforderungen nicht zu kurz, die sein raketenhafter Ruhm und Erfolg
mit sich bringen.
Vom unsicheren Jungen aus Stoke-on-Trent zum gefeierten Weltstar: Die Geschichte von
Robbie Williams ist weltbekannt, wurde aber noch nie im Kino und nie so überbordend-originell
wie in Michael Graceys Biopic BETTER MAN erzählt. Schon in seinem gefeierten Debüt
GREATEST SHOWMAN (2018) verwob Gracey gekonnt Musicalelemente, Choreografien und
visuelle Effekte zu einer mitreißenden Erzählung. In BETTER MAN lässt er Robbie – von der
Oscar®-prämierten Effektschmiede Wētā FX als VFX-Affe kongenial auf die Leinwand
gebracht – seine eigene Geschichte selbst erzählen und schafft so eine spektakuläre
Neuinterpretation des Biopic-Genres.
Die Mimik von Robbie Williams und das mitreißende Spiel von Jonno Davies (KINGSMAN:
THE SECRET SERVICE) erwecken den Affen dabei für die Laufzeit von zwei Stunden
wahrhaftig zum Leben. Die Technik, mit der uns das Team von Wētā FX schon legendäre
Kino-Charaktere wie Caesar aus PLANET DER AFFEN und Gollum aus der HERR DER
RINGE erschaffen hat, weiß hier einmal mehr zu begeistern. In weiteren Rollen sind u.a. Steve
Pemberton (MATCH POINT) als Robbies Vater Peter Conway, Alison Steadman (DAS LEBEN
IST SÜSS) als Williams‘ Großmutter Betty und Kate Mulvany (DER GROSSE Gatsby) als
Mutter Janet zu sehen. Das Drehbuch stammt von Simon Gleeson, Oliver Cole und Michael
Gracey.