Events
SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz vom 16.11. - 24.11.2023
Kontakt:
SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz
c/o Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Hofstraße 257 c
56077 Koblenz
Information, Anmeldung, Filmhefte:
Joel Lochmann
Tel: 0261 - 9702 - 301
Mail: rheinland-pfalz@schulkinowochen.de
www.schulkinowoche.bildung-rp.de
Eintritt: 4,50 Euro
Begleitpersonen haben freien Eintritt
Bitte beachten Sie unbedingt, dass in diesem Jahr aufgrund
starker Verschmutzungen in den Vorjahren der Verzehr von
mitgebrachten Speisen und Getränken im Kinosaal nicht
gestattet ist!
Ein Thekenverkauf von Snacks wird es aus demselben Grund in
diesem Jahr ebenfalls nicht geben!
Download Flyer SchulKinoWoche Programm Mayen
Zur Online-Anmeldung SchulKinoWoche


Die Mucklas ... und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
Freitag, 17. November • 9 Uhr
Montag, 20. November • 11 Uhr
Mittwoch, 22. November • 9 Uhr
weitere Termine nach Absprache
- Genre: Abenteuer, Familie, Komödie
- Regie: Ali Samadi Ahadi
- Drehbuch: Thomas Springer
- Originalvorlage: Sven Nordqvist
- Darsteller: Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch, André Jung, Marianne Sägebrecht, Stefan Kurt
- Produktion: Deutschland 2022
- Filmlänge: 81 Minuten
- FSK: frei ab 0 Jahren
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Prädikat: besonders wertvoll
- Website: www.wildbunch-germany.de/movie/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen
- Verleih: Wild Bunch Germany GmbH
ab 2. - 5. Klasse
Themen: Filmsprache, Abenteuer, Teamwork, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Musik
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
So wie Fische das Wasser zum Leben benötigen, brauchen die Mucklas Chaos und Durcheinander. Da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch in ihren Grundfesten erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein 100-prozentiger Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Um ein neues Zuhause für ihren Stamm zu finden, begeben sich die kleinen Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise. Dabei wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet.
DIE MUCKLAS UND WIE SIE ZU PETTERSSON UND FINDUS KAMEN ist die Vorgeschichte zu der international erfolgreichen „Pettersson & Findus“-Filmreihe von Tradewind Pictures, die in bewährter Tradition als Realfilm mit animierten Charakteren realisiert wurde. Das pfiffige Familienabenteuer mit den Figuren aus den Geschichten von Sven Nordqvist inszenierte erneut Ali Samadi Ahadi, zusammen mit Markus Dietrich als Co-Regisseur. In den menschlichen Hauptrollen standen Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch und André Jung vor der Kamera. Ein Wiedersehen gibt es mit Pettersson-Darsteller Stefan Kurt und Marianne Sägebrecht als Beda.

Die Eiche - Mein Zuhause
Montag, 20. November • 9 Uhr • mit Filmgespräch der Landesforsten
Dienstag, 21. November • 11 Uhr
weitere Termine nach Absprache
- Originaltitel: Le Chêne
- Genre: Dokumentarfilm
- Regie: Michel Seydoux, Laurent Charbonnier
- Drehbuch: Michel Fessler, Michel Seydoux
- Produktion: Frankreich 2022
- Filmlänge: 80 Minuten
- FSK: frei ab 0 Jahren
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Website: www.x-verleih.de/filme/die-eiche-mein-zuhause/
- Verleih: X Verleih
ab 3. Klasse
Themen: Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung
zur nachhaltigen Entwicklung
Es war einmal eine ca. 210 Jahre alte Eiche, Heimat vieler Tiere und Schauplatz der heimischen Natur. Die
Jahreszeiten ändern sich und mit ihnen die Farben der Blätter und die Gewohnheiten der tierischen
Protagonisten: Specht, Eichelhäher, Ameise, Feldmaus, Rüsselkäfer und Eichhörnchen. Der Film ist eine
sinnliche Entdeckungsreise und gewährt Einblicke in eine pulsierende, summende und singende Welt, in
der jedes Tier seinen Platz einnimmt, verteidigt und mit den anderen teilt. Doch die Harmonie des
munteren Treibens hat auch Grenzen, des öfteren gibt es Ärger im Paradies. Ein Gewitter droht den
Mäusebau zu fluten und ein Falke die Eichelhäherfamilie zu entzweien. Die Natur findet Wege, um das
Gleichgewicht wiederherzustellen, solange sie unberührt bleibt und der Mensch nicht eingreift. Michel
Seydoux und Laurent Charbonnier zeigen eine Welt, die uns so nah ist und gleichzeitig so fern, weil wir
nicht genau hinsehen können oder wollen.


Kannawoniwasein!
Dienstag, 21. November • 8:30 Uhr
Donnerstag, 23. November • 8:45 Uhr
Freitag, 24. November • 8:30 Uhr
weitere Termine nach Absprache
- Genre: Abenteuer, Komödie
- Regie: Stefan Westerwelle
- Drehbuch: Adrian Bickenbach, Klaus Döring, Stefan Westerwelle
- Originalvorlage: Martin Muser
- Darsteller: Miran Selcuk, Lotte Engels, Leslie Malton, Joachim Foerster, Gisa Flake, Heiko Pinkowski, Ekrem Bora, Mirja Boes, Ades Zabel, Anna Mateur, Tristan Göbel, Florian von Manteuffel, Tim Gailus, Sarina Radomski, Felix von Manteuffel
- Produktion: Deutschland 2023
- Filmlänge: 94 Minuten
- FSK: frei ab 6 Jahren
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Prädikat: besonders wertvoll
- Website: www.weltkino.de/filme/kannawoniwasein
- Verleih: Weltkino Filmverleih GmbH
ab 3. - 6. Klasse
Themen: Familie, Kindheit, getrennte Eltern, Einsamkeit, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Mut,
Empowerment, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Gender/Geschlechterrollen
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Ethik/ Lebenskunde, Religion, Kunst, Philosophie
Finn hat ganz schön Pech. Erst fällt die Paddeltour mit seinem Vater ins Wasser, dann wird er im Zug nach Berlin auch noch beklaut. Obendrein glauben dem Zehnjährigen weder die Schaffnerin noch die anrückende Polizei, dass sein Rucksack mitsamt der Fahrkarte verschwunden ist. Kannawoniwasein! Zum Glück trifft er die abenteuerlustige Jola, die kurzerhand einen klapprigen Traktor kapert. Eine aufregende Reise ans Meer beginnt, auf der eine dreiste Rockerbande, ein echter Wolf und viele weitere faustdicke Abenteuer auf die beiden Ausreißer warten.
Die Macher von RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN und MEIN LOTTA-LEBEN haben gemeinsam einen neuen großen Spaß für die ganze Familie geschaffen. Basierend auf der gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Buchreihe von Martin Muser inszeniert Regisseur Stefan Westerwelle (INTO THE BEAT) ein spannendes Roadmovie über Mut, Selbstvertrauen und die Kraft von Freundschaft. Neben den überzeugenden Nachwuchstalenten begeistern Mirja Boes, Rapper Eko Fresh, Leslie Malton, Gisa Flake und Heiko Pinkowski – sowie Tim Gailus aka Timster mit einem witzigen Gastauftritt.

Barbie
Freitag, 17. November • 10 Uhr (Termin bereits ausgebucht!)
Mittwoch, 22. November • 9 Uhr
Freitag, 24. November • 10 Uhr
weitere Termine nach Absprache
- Genre: Abenteuer, Fantasy, Komödie
- Regie: Greta Gerwig
- Drehbuch: Greta Gerwig, Noah Baumbach
- Darsteller: Margot Robbie, Ryan Gosling, America Ferrera, Kate McKinnon, Michael Cera, Ariana Greenblatt, Issa Rae, Rhea Perlman, Will Ferrell, Ana Cruz Kayne, Emma Mackey, Hari Nef, Alexandra Shipp, Kingsley Ben-Adir, Simu Liu, Ncuti Gatwa, Scott Evans, Jamie Demetriou, Connor Swindells, Sharon Rooney, Nicola Coughlan, Helen Mirren
- Produktion: USA 2023
- Filmlänge: 115 Minuten
- FSK: frei ab 6 Jahren
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Website: www.warnerbros.de/de-de/filme/barbie
- Verleih: Warner Bros. Pictures Germany
ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fächer: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot
Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-
Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser
eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so
ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen –
nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der
anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle
Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist
die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und
Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen
kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten
Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer
Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest
in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus.


Sonne und Beton
Donnerstag, 16. November • 9 Uhr
Donnerstag, 23. November • 11 Uhr
weitere Termine nach Absprache
- Genre: Drama, Krimi
- Regie: David Wnendt
- Drehbuch: David Wnendt, Felix Lobrecht
- Romanvorlage: Felix Lobrecht
- Darsteller: Levy Rico Arcos, Vincent Wiemer, Rafael Luis Klein-Heßling, Aaron Maldonado-Morales, Luvre47, Wael Alkhatib, Lucio101, Jörg Hartmann, Derman Eker, Leon Ullrich, David Scheller, Imran Chaaban, Bernd Grawert, Nicole Johannhanwahr, Gerdy Zint, Felix Lobrecht, B-Tight, Elisabeth Albin, Franziska Wulf
- Produktion: Deutschland 2023
- Filmlänge: 118 Minuten
- FSK: frei ab 12 Jahren
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Prädikat: besonders wertvoll
- Website: constantin.film/kino/sonne-und-beton/
- Verleih: Constantin Film Verleih GmbH
ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße,
überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer.
Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer)
sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress
zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende
Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das
Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales)
hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager
schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.
SONNE UND BETON ist
die kompromisslose Verfilmung des gleichnamigen
Bestsellers von Comedian und „Gemischtes Hack“-
Podcaster Felix Lobrecht in den Kinos. Erfolgsregisseur
David Wnendt (KRIEGERIN, ER IST WIEDER DA), der
gemeinsam mit Lobrecht auch das Drehbuch schrieb,
beweist dabei erneut sein Gespür für die Umsetzung
von gesellschaftsrelevanten Themen und zeichnet ein
eindrückliches Bild von Berlin-Neukölln als Brennpunkt
sozialer Ungerechtigkeit.
Für die jugendlichen Hauptrollen wurde bundesweit
gecastet. Über 5000 Jugendliche haben sich selbst be-
worben oder wurden von Streetcastern angesprochen.
Die Jugendlichen mussten sich zunächst mit einem eige-
nen Video bewerben, die Besten wurden zu mehreren
Recallrunden nach Berlin eingeladen. Am Ende setz-
ten sich Levy Rico Arcos, Vincent Wiemer, Rafael Luis
Klein-Heßling und Aaron Maldonado-Morales durch
und geben in SONNE UND BETON ihr überzeugen-
des Kinodebüt. Ergänzt wird der Cast von Jörg Hart-
mann, Franziska Wulf und zahlreichen Musiker*innen
und Hiphop-Stars wie Luvre47, Lucio101, Juju, Ole-
xesh, NNOC, Azzi Memo, Klapse Mane, AOB u.v.m.
Regie führte David Wnendt,
der gemeinsam mit Felix Lobrecht auch das Drehbuch
schrieb.


She Said
Freitag, 17. November • 11 Uhr
Mittwoch, 22. November • 11 Uhr
weitere Termine nach Absprache
- Genre: Drama
- Regie: Maria Schrader
- Drehbuch: Rebecca Lenkiewicz
- Originalvorlage: Jodi Kantor, Megan Twohey
- Darsteller: Carey Mulligan, Zoe Kazan, Patricia Clarkson, Andre Braugher, Jennifer Ehle, Samantha Morton
- Produktion: USA 2022
- Filmlänge: 129 Minuten
- FSK: frei ab 12 Jahren
- Altersempfehlung: ab 15 Jahren
- Prädikat: besonders wertvoll
- Website: www.upig.de/micro/she-said
- Verleih: Universal Pictures International Germany GmbH
ab 10. Klasse
Themen: sexuelle Gewalt, Macht, Frauen, Zivilcourage, Mut, Werte, Demokratie, Medien, Meinungs- und
Pressefreiheit, Recht und Gerechtigkeit, Verantwortung, Öffentlichkeit, Rechtsstaat, Justiz, Gesellschaft,
USA
Fächer: Englisch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Psychologie, fächerübergreifend: Erziehung zur
sexuellen Selbstbestimmung
SHE SAID, der neue Film von Emmy-Gewinnerin Maria Schrader, erzählt vom riskanten Weg zweier Journalistinnen, die 2017 den weitreichenden Machtmissbrauch gegenüber Frauen im US-amerikanischen Filmgeschäft aufdeckten.
Megan Twohey und Jodi Kantor brechen das große Schweigen in Hollywood: Sie entlarven Business-Meetings in Hotelzimmern als sexuelle Übergriffe und stoßen auf ein Netz aus Repression, Erpressung und Angst. Mit ihrer mutigen Recherche geben sie nicht nur den betroffenen Frauen ihre Stimme zurück, sondern stoßen eine weltweite Welle der Solidarität an.
Die zweifach Oscar®-Nominierte Carey Mulligan (Promising Young Woman, An Education) und die Emmy-Nominierte Zoe Kazan (The Plot Against America, The Big Sick) verkörpern die New-York-Times-Reporterinnen Megan Twohey und Jodi Kantor, deren mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnete Reportage nicht nur ein Beben in Hollywood auslöste, sondern den Anstoß für einen Wandel in der amerikanischen Gesellschaft gab, der bis heute anhält.
SHE SAID ist ein Beweis für die unschätzbare Bedeutung des investigativen Journalismus und ein Zeugnis für die hartnäckige Suche von Reporter*innen und Redakteur*innen nach der Wahrheit. Der Film zeichnet eine der wichtigsten Geschichten einer Generation nach, erzählt von mutigen Frauen, die sich trotz großer persönlicher Risiken dazu entschlossen, sich zu wehren, um einen bezichtigten Serientäter davon abzuhalten, noch weiteren Schaden anzurichten. Dank ihres couragierten Engagements konnte nicht nur ein Einzeltäter, sondern das System, das diesen Machtmissbrauch überhaupt erst ermöglichte, entlarvt und zu Fall gebracht werden.
Im Kern ist SHE SAID eine inspirierende, wahre Geschichte über Menschen, viele von ihnen Frauen, viele von ihnen Mütter, die den Mut aufbrachten, ihre Stimme zu erheben und Gerechtigkeit einzufordern. Sie taten das nicht nur für sich selbst, sondern für alle Frauen, heute und in der Zukunft, sowohl in den USA als auch weltweit. SHE SAID ist ein fesselnder und bewegender Film, der uns eindrucksvoll daran erinnert, dass wir mit der Entschlossenheit und dem Mut eines jeden Einzelnen die Welt gemeinsam verändern können.
Die deutsche Regisseurin Maria Schrader legt mit SHE SAID ihre erste Hollywood-Arbeit vor. Sie wurde bereits für ihre Serie Unorthodox mit dem Emmy prämiert. Das Drehbuch stammt von Oscar®-Gewinnerin Rebecca Lenkiewicz (Ida). In Nebenrollen sind die Oscar®-Nominierte Patricia Clarkson (Shutter Island, Pieces of April – Ein Tag mit April Burns), Emmy-Gewinner Andre Braugher (Homicide) und Tony-Gewinnerin Jennifer Ehle (Zero Dark Thirty) zusammen mit der Oscar®-Nominierten Samantha Morton (Minority Report, In America) zu sehen. Die Emmy- und Golden Globe-Nominierte Ashley Judd (Doppelmord, Bug – Tödliche Brut) tritt als sie selbst auf.
Als Vorlage dienten den Oscar®-prämierten Produzenten (12 Years a Slave, Moonlight, Minari – Wo wir Wurzeln schlagen, Selma, The Big Short) die Recherchen von Jodi Kantor, Megan Twohey und Rebecca Corbett für die New York Times und der New-York-Times-Bestseller „She Said: Breaking the Sexual Harassment Story That Helped Ignite a Movement“ von Jodi Kantor und Megan Twohey.